top of page

Kultur und Genuss

Unser Team aus passionierten Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern bewirtschaftet, beackert, zieht, hegt und pflegt seinen Rebberg – und dies möglichst nachhaltig und naturnah. Von der ersten Knospe im Frühling bis zur Lese im Herbst und dem Abfüllen des Weines in die Flasche wollen wir Generationen
miteinbinden und das gesellige rund um die Arbeitseinsätze pflegen.

 

Der gekelterte Wein aus unserem Weinberg wird verkauft an Private und die regionale Gastronomie. Die Einkünfte decken die Investitionen und Kosten für den Unterhalt und die Pflege der Reben. 

Unsere Geschichte

Drei Fislisbacher mit Verbundenheit zur lokalen Weintradition und Weingenuss engagierten sich seit Jahren für dieses schöne Thema. Sie sind wohnhaft am Fislisbacher Buechberg und somit einen Steinwurf entfernt von einem Sonnenhang bester Güte. 2022 kam die Idee auf, am Fislisbacher Kirchenhang mit seiner optimalen Lage ein Weinberg zu erstellen. Dank der Bereitschaft der Katholischen Kirchengemeinde Fislisbach, dieses Südhang-Brachland für den Weinbau zu verpachten, wurde eine schöne Idee schliesslich im Frühjahr 2025 zur Realität – mit der Bepflanzung der ersten 400 Reben.

Die Meilensteine bis heute:

2022

Antrag bei der Kirchengemeinde, Annahme durch die Generalversammlung mit deutlichem Zuspruch.

2023

Entnahme von Bodenproben mit anschliessender Laboruntersuchung.

Positives Ergebnis!

2023

Erste Degustationen von möglichen Rebsorten.

2023

Antrag zur Aufnahme im kantonalen Weinbaukataster beim
Kantonalen Amt für Weinbau mit anschliessender Bewilligung.

2023

Einreichung Baugesuch zur Erstellung eines Weinbergs mit Direktzug

bei der Gemeinde Fislisbach. Bewilligt Ende Dezember 2023.

2024

Gründung Weinverein Fislisbach durch die drei Gründermitglieder Jörg Krummenacher (Präsident), Roland Michel (Kassier) und Michael Peterhans (Revisor).

2024

Diverse Degustationen von möglichen Rebsorten.

2024

Roland Michel und Jörg Krummenacher starten mit dem ganzjährigen Weinbaukurs im Zentrum für Biologischen Landbau FIBL in Frick.

2024

Bestellung der ersten 400 Reben. Es handelt sich um die Weisse Sorte Souvignier Gris. Sie verfügt über eine komplexe Struktur und bietet viele Möglichkeiten bei der Kelterung von hervorragenden Weinen. Zusätzlich ist sie eine robuste moderne Sorte, welche durch ihre Eigenschaften eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall aufweist. 

2025

Grundaufbau des ersten Teils des Rebbergs unter Fachmännischer Leitung von Markus Gasser aus Schaffhausen. 400 Stickel wurden präzise in den westlichen Teil des Rebhangs gesetzt.

2025

Diverse Degustationen von möglichen Rebsorten.

2025

Pflanzung der 400 Reben am 23. Mai. Unser Verein hat einen Rebberg!

Unsere Vision

Wir sehen im Kirchenhang die optimale Lage für einen Fislisbacher Weinberg. 
> optimale Ausrichtung zur Sonne (Süd/Südwest)
> gut zu bewirtschaftende Hangneigung
> Bodenqualität ist geeignet (bestehende Bodenproben)

Wir sehen im Vereinsbetrieb ein optimales Gefäss.
> Nachhaltige Sicherung des Betriebs
> Involvierung von verschiedenen Menschen und Generationen
> Nonprofit-Ausrichtung (Einkünfte für Investitionen)

Wir haben eine grundsätzlich naturnahe Idee der Rebbauart.
> Naturnaher Rebbau
> Wenn geeignet auch Einsatz von robusten modernen Sorten
> Möglichst biologischer Anbau mit hoher Biodiversität

Unser Verein

Unseren Verein haben wir im 2024 gegründet. Die kompakte Vereinsgrösse war optimal für die Organisation und den Aufbau des Rebbergs. 

Für die kommende Zeit freuen wir uns auf interessierte und passionierte Menschen aus Fislisbach, welche sich im Rebberg engagieren wollen. Die genauen Vereinsmitgliedschaftsdetails haben wir noch nicht final ausgearbeitet, da die Reben im Fokus standen. Demnächst werden wir die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft veröffentlichen.

 

Falls Sie Interesse haben, können sie uns aber gerne bereits eine E-mail senden an 

info@weinverein-fislisbach.ch

bottom of page